Am 2. September 2016 veröffentlichte der UN-Fachausschuss (CRPD)1 einen Allgemeinen Kommentar zum Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)2. Damit gibt der CRPD den Vertragsstaaten, zu denen auch Deutschland gehört, eine allgemein anerkannte, juristische Auslegung des Rechts auf inklusive Bildung an die Hand: Inklusive Bildung ist ein fundamentales, bedingungsloses Recht für alle Lernenden. Kein Sonderrecht für Menschen mit Behinderungen.  Ein Elternwahlrecht auf segregierte3 Bildungsangebote gibt es nicht. Elternrechte müssen sich dem Recht des Kindes auf inklusive Bildung unterordnen. Dies schließt ein, nicht diskriminiert und nicht ausgesondert zu werden.    Nur Inklusion ist auf die volle Entfaltung der individuellen Fähigkeiten, der menschlichen Würde, des Selbstwertgefühls und der Anerkennung von Unterschiedlichkeit in sicheren, lernfreundlichen und lernförderlichen Umgebungen für alle gerichtet. Inklusion erkennt und überwindet Barrieren die Menschen mit Behinderungen diskriminieren und an der vollen sozialen Teilhabe hindern.  Die Verwirklichung von inklusiver Bildung verlangt eine umfassende Veränderung aller Lernorte bezüglich ihrer Kulturen, Strukturen und Praktiken. Alle Lernenden sollen in ihrer Unterschiedlichkeit erreicht, unterstützt und wertgeschätzt werden. Die Aufrechterhaltung eines Doppelsystems aus Förder- und Regelschulen ist unzulässig. Inklusion erfordert die Anpassung des Systems an die Lernenden. Ein vollständig inklusives Bildungssystems soll so schnell wie möglich auf allen Ebenen umgesetzt werden. Auch Deutschland muss sich im Rahmen der Staatenüberprüfung an dieser Auslegung der Inklusion messen lassen.    Quelle: Dr. Brigitte Schumann, Bildungsklick 19.01.17 1Der UN-Fachausschuss (CRPD) überwacht weltweit die Umsetzung der UN-Behindertenkonvention (UNBRK) 2UN-Behindertenkonvention (UNBRK) = Konvention der Vereinten Nationen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 3segregieren = abschneiden, absondern, abspalten, ausscheiden, isolieren, separieren, sondern, trennen, unterscheiden